Worum geht es?
Mit Palliative Care in Institutionen oder Pflegeheimen soll die Lebensqualität von Patienten und ihrer Angehörigen, die mit den Auswirkungen einer Erkrankung oder Verschlechterung des Gesundheitszustandes mit möglichem tödlichem Ausgang konfrontiert sind, durch Vorbeugen und Lindern der frühzeitig erkannten und genau diagnostizierten Leiden sowie der Behandlung von Schmerzen und anderen damit verbundenen Problemen physischer, psychischer oder spiritueller Natur verbessert werden.
Für wen ist Palliative Care in Institutionen und Pflegeheimen gedacht?
Palliative Care in Institutionen und Pflegeheimen richtet sich an Personen, die an einer unheilbaren und/oder chronisch degenerativen Erkrankung leiden und die sich in einer Krise oder in der letzten Lebensphase befinden. Es kann nützlich sein, schon im Anfangsstadium einer Erkrankung Palliative Care einzubringen (z.B. zur Schmerzlinderung). Die Angehörigen werden auf Wunsch ebenfalls betreut.
Wer bietet Palliative Care in Institutionen und Pflegeheimen an?
Palliative Care basiert auf der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Je nachdem, was die erkrankte Person braucht oder wünscht, wird aus Vertretern verchiedener Berufsgruppen (Gesundheit, Seelsorge, Sozialarbeit, Psychologie) ein Unterstützungsnetzwerk gebildet. Freiwillige Begleiter tragen ebenfalls viel zur Betreuung bei. All diese Personen setzen sich dafür ein, dass die erkrankte Person und ihre Angehörigen eine möglichst gute Lebensqualität bewahren können.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Krankenkasse kommt für den Grossteil der palliativen Behandlung auf. Die angebotenen Leistungen sind mehrheitlich medizinischer oder pflegerischer Natur (Linderung von Schmerzen oder anderen Symptomen, Grundpflege, ärztlicher Untersuch, Beratung und Koordination). Verschreibt ein Arzt Palliative Care, wird diese von der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt wie jede andere Pflegedienstleistung auch – egal, ob Pflegende der Spitex, eines Pflegeheims, einer Institution oder eines Spitals die Leistungen erbringen. Die Finanzierung von seelsorgerischen oder psychosozialen Leistungen (Sozialberatung, psychologische Betreuung, Seelsorge usw.) ist je nach Bereich verschieden.
Weitere Fragen
Wann wird mit Palliative Care begonnen?
Bei Aufnahme der Person ins Pflegeheim oder in die Institution.
Können in die Palliativabteilung eingewiesene Patienten nach Hause zurückkehren?
Ja
Wie komme ich von einer Abteilung in die andere?
Das Pflegeheim oder die Institution kümmert sich um den Transport.
Steht psychologische oder seelsorgerische Unterstützung zur Verfügung ?
Ja
Wie geht die Aufnahme in die Palliativabteilung vor sich (Kriterien) ?
Siehe beiliegende Dokumentation
Gibt es Palliative Care für Kinder?
Ja
Weitere Informationen
Für Annahmegesuche ins PflH (Kurs- oder Langzeitaufenthalte) bitte mit den Koordinationstellen AFISA-VFAS (Vereinigung Freiburger Alterseinrichtungen und Spitex) der betroffenen Bezirke Kontakt aufnehmen
Liste der Koordinationsstellen
- Leistungsangebot für pflegende Angehörige
- Seelsorge
- Kantonale Strategie in Palliative Care
- Palliaphone
- Broschüre Palliative-Fribourg/Freiburg
Links zu weiteren Leistungserbringern
- Spitex Verband Freiburg
- Spitex Stadt und Land Freiburg
- AFISA-VFAS
- AssiDom-Répit (Wir kümmern uns um Sie)
- Home Instead Zu Hause umsorgt
- Pro Infirmis
- Alzheimer Freiburg
- Freiberufliche Pflegende SBK
- S.M.A.D. Réseau d’infirmières/iers indépendant(e)s du canton de Fribourg
- Seelsorge Gesundheit
- Réseau Bénévolat Netzwerk
- Veiller, Accompagner Là et Maintenant (zuvor Vivre avec la mort)
- Voltigo
- Wachen und Begleiten WABE
Hotline und Auskunft
026 426 00 55